„Inklusive (Aus-) Bildung – ohne wenn und aber“

Seit den Jahren 1993 und 1997 haben Eltern das Recht zwischen einer Integrationsklasse oder einer Sonderschule zu wählen.

Integration Wien
Integration Wien

„Es ist höchste Zeit für eine Schule für alle Kinder und Jugendlichen und zwar bis zum Ende der Sekundarstufe II“ fordert Fritz Neumayer, Vorstandsmitglied des Vereins ‚Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen – Integration Wien’, und schließt sich damit dem gestrigen beim Pressefrühstück der Lebenshilfe Österreich präsentierten Stufenplan zur inklusiven Schule an.

Seit den Jahren 1993 und 1997 haben Eltern das Recht zwischen einer Integrationsklasse oder einer Sonderschule zu wählen. Die Erfahrungen in der Beratungsstelle für (Vor-) Schulische Integration des Vereins Integration Wien zeigen jedoch, dass Eltern, nach wie vor, in vielen Fällen unzureichend über gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration und Angebote informiert und aufgeklärt werden.

Insbesondere bei Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung oder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf ist auffallend, dass sie vermehrt Sonderpädagogische Zentren, insbesondere in der Sekundarstufe I, besuchen.

„Eltern werden dahingehend beraten, dass ihre Kinder in Sonderpädagogischen Zentren bessere Rahmenbedingungen wie z.B. kleinere Klassen, mehr Lehrpersonal, die Möglichkeiten zur Therapie, Hallenbad u.a. vorfinden, und somit besser gefördert werden können“, so Neumayer.

In vielen Beispielen zeigt sich, dass schulische Integration so wie in ihrer Ursprungsidee gedacht, nicht mit der entsprechenden Qualität und Haltung umgesetzt wird.

Dies zeigt sich daran, dass teilweise ein Ausschluss von SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf stattfindet, SchülerInnen in separaten Räumen unterrichtet werden, sich nicht beide LehrerInnen für alle Kinder verantwortlich fühlen, dass Nachmittagsbetreuung fehlt, etc. „Von einem Wahlrecht kann in diesem Zusammenhang nicht die Rede sein“, setzt Neumayer fort.

Dass eine „Schule für alle“ funktionieren kann, zeigen einige Schulstandorte, die auch als „Best-Practice-Beispiele“ gelten. In diesen Schulen werden zumeist Mehrstufenklassen geführt, differenzierter und individualisierter Unterricht, projektorientiertes Arbeiten sowie Arbeit im Team sind selbstverständliche Teile des gelebten Schullalltags.

„Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Oktober 2008 bekennt sich Österreich zu einem inklusiven Bildungssystem. Dabei ist der Begriff ‚Bildungssystem’ umfassend zu verstehen und beinhaltet nicht nur Schulen, sondern alle Einrichtungen, die einen Bildungsauftrag haben – von Einrichtungen der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis hin zur universitären Weiterbildung, Erwachsenenbildung, lebenslangem Lernen u.a.“ – so Neumayer.

„Dazu reicht es aber nicht aus, lediglich gesetzliche Grundlagen zu schaffen, sondern notwendige pädagogische Konzepte, Ressourcen, und Rahmenbedingungen bereit zu stellen. Es ist unabdingbar, dass alle Kinder und Jugendlichen schulische (Aus-) Bildung erfahren, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Inklusive (Aus-) Bildung für alle – und zwar ohne Wenn und Aber“, fordert Neumayer.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich