„Akustische Ampeln erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr und die Selbstsicherheit von blinden und stark sehbehinderten Menschen beim Überqueren der Straßen. …

„Akustische Ampeln erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr und die Selbstsicherheit von blinden und stark sehbehinderten Menschen beim Überqueren der Straßen. …
Wir verlieren mit Theresia nicht nur eine hartnäckige Kämpferin für die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen, sondern viele …
Mit dem Nationalen Aktionsplan Behinderung (NAP) soll die im Jahr 2008 ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Österreich umgesetzt werden. 2012 wurde …
Der Rechnungshof veröffentlichte am 17. Juni 2022 einen Prüfungsbericht. Darin ist die Situation der Arbeits- und Studienbedingungen hinsichtlich der Barrierefreiheit …
Die Stellungnahme des Österreichischen Behindertenrats zur geplanten Novelle des Bundespflegegeldgesetzes können Sie im Detail hier nachlesen. (Weitere Stellungnahmen) Der ÖBR begrüßt …
In einer ersten Reaktion begrüßt Caritas Präsident Michael Landau das Bemühen der Regierung, einen Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022-30, unter Einbeziehung …
Die lange erwartete Pflegereform ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Doch wurde beim aktuellen Entwurf auf die Arbeitsrealität …
„Dem Unterbringungsgesetz liegt eine ausführliche Evaluierung zugrunde, die genau aufgezeigt hat, wo die Mängel im bestehenden Recht liegen. Mit diesem …
Rückschritt statt Weiterentwicklung insbesondere im Bereich Bildung ortet Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser im Entwurf für den neuen Nationalen Aktionsplan, der …