Nachhilfe für einen Sektionschef: So geht Inklusion in der Schule

Lektion 2 ist ein Video aus dem Jahr 1994, das auf Youtube (mit Untertiteln, 14 Minuten lang) angeschaut werden kann.
Dieser kurze Film veranschaulicht einerseits die in der Lektion 1 behandelten Themen (volle Integration ist besser als Kooperationsklassen), andererseits zeigt er, wie differenziert und auf welch hohem fachlichen Niveau in den 1990er Jahren in Österreich über die schulische Integration von Kindern mit Behinderungen diskutiert wurde.
Die konkreten Einblicke in den Schulalltag an integrativen Hauptschul- und AHS-Klassen vermitteln einmal mehr, wie gut Integration funktionieren kann, wenn die personellen und räumlichen Rahmenbedingungen halbwegs angemessen sind.
Legendär ist die Szene, in der Alexander Weingartner, einer der ersten SchülerInnen mit sogenannter geistiger Behinderung, die in Österreich integrativ Bildung erhalten haben, seinen KlassenkollegInnen an der AHS die Herstellung eines Topfenaufstrichs demonstriert. Georg Feuser erläutert die Absurdität und Ineffizienz von homogenen SchülerInnengruppen.
Mit freundlichen Grüßen
Petra Flieger und Volker Schönwiese
Teil der Serie: So geht Inklusion in der Schule
Dieser Text ist Teil der Serie „Nachhilfe für einen Sektionschef: So geht Inklusion in der Schule„. Mit dieser Informations- und Materialsammlung soll Wissen zur Umsetzung von inklusiver Bildung vermittelt werden.
Greiner, Ann-Kristin,
09.01.2014, 12:32
Dieser Artikel ist sehr interessant, das Video recht aufschlussreich. Nur mehr wenige Lehrer haben noch nichts von Integration gehört. Nur leider fehlt die Umsetzung noch im AHS-Bereich. Auch kochen so einige VS/NMS-Lehrerinnen und SO-Lehrer noch zu häufig ihr eigenes Süppchen und werden Sonderschullehrerinnen und -lehrer noch immer als „Beiwagerl“ betrachtet. Es sind noch viele große Schritte, bis Österreich-weit Integration bis in die letzten Winkel vorgedrungen ist und effektiv umgesetzt wird.
Am besten gefällt mir das Beispiel zum Thema Homogenität vs. Heterogenität. Besser hätte man es einfach nicht ausdrücken können.
Verena Scharf,
22.11.2013, 19:09
Sehr geehrten Kollegen und Kolleginnen,
ich finde, dieses Video gibt guten Einblick über die Situation in der Sekundarstufe von heute. Oder doch von damals?
Es hat sich seit 1994 ja auch nicht sehr viel verändert. Es gibt nur wenige Sekundarstufenlehrer die der Meinung sind „Der Mensch wird am DU zum ICH“. Ich hoffe, dass sich dies in Zukunft ändert!