Sonderschulen sind das Gegenteil von Inklusion. Doch wie gelingt Inklusion in der Schule?

Damit beschäftigt sich der Podcast Richtig & Falsch in seiner aktuellen Folge.
- Was wären gute Rahmenbedingungen für inklusiven Unterricht?
- Welchen Handlungsspielraum haben Lehrkräfte?
- Und kann das Nachdenken über Inklusion für politische Bildung genutzt werden?
Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich Richtig & Falsch, der Podcast für Inklusive Bildung. Dieser ist eine Kooperation zwischen dem Zentrum polis, Demokratiewerkstatt 21 und der Arbeiterkammer Wien.
Ambra Schuster spricht mit Johanna Dorfner von Integration Wien, Rainer Grubich von der Pädagogischen Hochschule Wien sowie dem Lehrer und Musiker Benjamin Hofer und der Volkschullehrerin und Sonderpädagogin Eva Neureiter über die Möglichkeiten und Vorteile inklusiver Bildung und was dafür getan werden muss.
Die gesamte Folge gibt es auf der Internetseite des Zentrum polis zum Nachhören und auch zusammengefasst als Transkript.