Das neue, bundesweite „Klimaticket“ wird für bestimmte Menschen mit Behinderungen vergünstigt erhältlich sein.

Am 30. September 2021 hat das Klimaschutz-Ministerium das „Klimaticket“ präsentiert. Es handelt sich dabei um ein Jahresticket, mit dem alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich genützt werden können.
Dazu zählen öffentlicherund privater Schienenverkehr, Stadtverkehr und die Verkehrsmittel aller Verkehrsverbünde. Neben dem bundesweiten Ticket wird es auch regionale Klimatickets geben.
Ermäßigung für Menschen mit Behinderungen
Für Menschen mit Behinderungen gibt es das ermäßigte „Klimaticket Spezial“.
Voraussetzung dafür ist ein österreichischer Behindertenpass, der einen Grad der Behinderung von mindestens 70% ausweist oder folgenden Vermerk enthält: „Die Inhaberin bzw. der Inhaber des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen“.
Wann und wo kann ich das „Klimaticket Spezial“ kaufen?
Das Ticket kann vor Ort bei Verkaufs- und Servicestellen in ganz Österreich gekauft werden.
Es ist auch online erhältlich. Dazu muss ein Benutzer:innen-Konto angelegt werden.
Das Klimaticket ist bereits seit 1. Oktober 2021 zu kaufen und kann frühestens ab dem 26. Oktober 2021 verwendet werden.
Wieviel kostet das „Klimaticket Spezial“?
Das bundesweite „Klimaticket Spezial“ ist bis zum 31. Oktober 2021 um 699 € erhältlich, danach wird es 821 € kosten.
Gegen einen einmaligen Aufpreis von 110 € wird es möglich sein, bis zu vier Kinder von 6 bis 15 Jahren mitzunehmen. Die Kinder müssen nicht mit dem oder der Inhaber:in des „Klimatickets“ verwandt sein.
Fährt eine Begleitperson und/oder ein Assistenzhund gratis mit?
Ja. Besitzer:innen des Klimaticket Spezial können eine Begleitperson und/oder einen Assistenzhund gratis mitnehmen. Dafür muss der Behindertenpass mit den oben genannten Anforderungen mitgeführt werden. Diese Information ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter dem Punkt 5. Kundengruppen zu finden.
Kann ich meine bestehende Jahreskarte kündigen?

Ja. Personalisierte Zeitkarten (z.B. Jahreskarte eines Verbundes oder der ÖBB) können zu verbesserten Konditionen für den Kauf des „Klimatickets“ gekündigt werden. Genaue Details erfährt man beim jeweiligen Verkehrs-Betrieb.
Bei den Wiener Linien muss beispielsweise für die Kündigung der Jahreskarte, die Rechnung des „Klimatickets“ vorgelegt werden. Die Kosten für die übrigbleibenden Monate werden rückerstattet.
Alle Informationen zum „Klimaticket“ sind hier zu finden: https://www.klimaticket.at
Samar Ibrahim
15.06.2023, 14:35
Guten Tag, was ist denn bitte eine Spezialfamilie ? Hab das irgendwo bei den Klimatickets gelesen. Danke im Voraus und LG
Samar
Karim Rahbar
06.02.2023, 12:56
Wohin kann man sich wenden? Wer setzt sich ein, das man auch mit 50% Behinderung einen großen Anteil an der Umwelt leisten könnte um mehr mit dem Zug zu verreisen? Das müsste ja auch in Sinne der Verkehrsministerin sein dass man Umweltfreundlich unterwegs ist. Vorallem ist es eine Farce das man 70% benötigt und dann die Begleitung gratis mitfährt?
Karim Rahbar
06.02.2023, 12:50
Ist das nicht Diskriminierung? Habe 50% Behinderung und bin in Berufsunfähigkeitspension. Hätte gerne das Klimaticket. Aber den vollen Betrag kann ich mir nicht leisten.
Was kann man dagegen tun?
Mag
Karim Rahbar
andreas helml
20.01.2023, 13:57
wieviel kostet ein klimaticket mit behinderten ausweiss mit 50% in österreich bitte um eine Rückmeldung
Markus Ladstätter BIZEPS
23.01.2023, 09:29
Haben sie einen Behindertenpass mit dem Vermerk „Die Inhaberin bzw. der Inhaber des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen“? Wenn nicht, dass bekommen sie mit einer Eintragung von 50 % im Behindertenpass leider keine Ermäßigung beim Klimaticket.
Hier finden sie aktuelle Preise und die Bestimmungen: https://www.klimaticket.at/de/#wieviel-kostet-das-klimaticket
Yvette Frau Bajor
09.02.2022, 20:45
abgesehen davon bin ich in pension, also 60 jahre alt, also auch hier gibts diskriminierung, weil beim klimaticket gilt man erst ab 64 als pensionist!?! ich frage mich ernsthaft, was das soll? mit 60% behinderung und 60 jahre, obwohl pensionistin, gilt man als vollzahler, das ist eigentlich eine frechheit
Yvette Frau Bajor
09.02.2022, 20:35
ich finde es diskriminierend, wenn man zwar einen behindertenausweis hat, also begünstigt ist, aber trotzdem erst ab 70% in den genuss von ermässigungen kommt!! lt. gesetz gilt man ab 50% als begünstigt !!
Thomas
08.12.2021, 23:58
Ich würde gerne wissen warum man erst ab 70 % Behinderung eine Ermäßigung bekommt? Ich habe 50 %und falle praktisch durch den Rost. So wie sehr viele andere leider.Es ist sowieso schon schwer mit einem Behinderten Status und solche Regelungen tragen nicht sehr zum Verständnis bei. Es ist meiner Meinung nach schon eine Diskriminierung das nur Menschen mit 70 % Behinderung das Recht auf Ermäßigung haben und darunter nicht.
Und da heist es das alle menschen Gleich sind.
Schwaiger Christian
04.11.2021, 00:17
Ich würde gerne wissen warum man erst ab 70 % Behinderung eine Ermäßigung bekommt? Ich habe 60 %und falle praktisch durch den Rost. Es ist sowieso schon schwer mit einem Behinderten Status und solche Regelungen tragen nicht sehr zum Verständnis bei. Es ist meiner Meinung nach schon eine Diskriminierung das nur Menschen mit 70 % Behinderung das Recht auf Ermäßigung haben und darunter nicht.
Harald Attwenger
31.10.2021, 08:37
Würde bitte ein klimaticket für Oberösterreich brauchen habe einen behindertenausweis mit 70 Prozent
Martin Ladstätter
14.10.2021, 15:46
Tipp wie man Geld beim Ticket sparen kann: https://www.ladstaetter.at/2021/10/14/was-so-richtig-unlogisch-ist-beim-klimaticket/
Marcic
12.10.2021, 13:08
Welche Tarife gelten für blinde und gehörlose Menschen?
Gamma Ray Burst
14.10.2021, 10:00
Die gleichen Tariefe wie beim Klimaticket Spezial.
Petra
12.10.2021, 13:03
Laut Homepage klimaticket.at gibt es den günstigeren Preis (Early Bird) bis 31.Oktober 2021 und nicht nur bis 26. Oktober 2021. Die ÖsterreichCard der ÖBB kann erst nach dem 26.10.gemeinsam mit der Jahreskarte zu um Zug gegen ein Klimaticket Ö eingetauscht werden. Man möchte ja vor dem 26. (ab da gilt erst das KT Ö) auch noch ÖBB fahren.
Markus Ladstätter BIZEPS
13.10.2021, 09:12
Vielen Dank für den Hinweis! Wir haben es korrigiert.
Monika
10.10.2021, 15:37
Es ist echt grauslich, dass das „Klimaticket Spezial“ im Untertitel „für Menschen mit Behinderung“ bezeichnet wird! So lange für Menschen mit Behinderungen ständig alles speziell oder extra oder wie auch immer genannt wird, genau so lange wird es keine Inklusion geben. Es muss endlich anerkannt werden, dass Menschen mit Behinderungen „nur“ EINE der Gruppen der Vielfalt in unserer Gesellschaft sind. Die Bedürfnisse müssen als gegeben angenommen werden. Nur so kommen wir der selbstverständlichen Teilhabe, der Inklusion, näher! Also weg mit diesem Zusatz und dafür, so wie bei anderen Tickets auch, zB „Ein Ticket für alle Öffis in Österreich – ermäßigt“.
Susanne Taschler
31.10.2021, 05:23
Danke für diese tolle einfühlsame Empfehlung – ich hab selbst ein Handicap und finde die Formulierung ‚Menschen mit besonderen Bedürfnissen‘ zutreffender. Das Wort Behinderung find ich abscheulich
Christoph Matthias Hagen
10.10.2021, 12:12
Ja, außerdem reisen auch zB deutsche Staatsbürger, die neben dem österr Behindertenpass mit GdB 70, aufgrund dessen sie das Klimaticket Spezial erworben haben, auch den entsprechenden dt Schwerbehindertenausweis ab GdB 70 besitzen, mit einer gratis Begleitperson, sofern diese im dt Ausweis eingetragen ist, selbst wenn sie im österr Pass fehlt. Vgl. Handbuch für Reisende mit der ÖBB in Österreich, C 8. 1.1.1, S. 75, denn der dt Staatsbürger ist ein „ausländischer Reisender“ und der dt Ausweis ein „amtliches Dokument“, mit dem der Bedarf einer Begleitperson nachgewiesen werden kann.
Robert Müller
10.10.2021, 07:19
Danke für den sehr gut zusammengefassten Beitrag, einzig der Verweis auf Assistentz-Begleitpersonen fehlt mir im Text. Bei Nachweis in einem amtlichen Dokument können die auch gratis mitreisen.
Jakob Ferner
14.10.2021, 15:35
Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe es im Artikel ergänzt.