Was kann der neue Browser „Firefox 3“?

Heute ist der neue Browser "Firefox 3" von Mozilla veröffentlicht worden. Er ist gratis und bietet eine Reihe von Verbesserungen. Marco Zehe erläutert im BIZEPS-INFO Gespräch die Details.

Marco Zehe mit seinem Hund
Zehe, Marco

Marco Zehe war einige Zeit bei Freedom Scientific, dem Hersteller des bekannten Screenreaders „JAWS“, beschäftigt. Der Experte aus Hamburg ist 35 Jahre alt, seit Geburt blind und nun bei Mozilla tätig.

Qualitätsbeauftragter

Nun ist er „Qualitätsbeauftragter für die Barrierefreiheitsfunktionen“ im Firefox und der Mozilla Plattform allgemein.

Die ersten Arbeiten, die Mozilla Plattform („also das, was unter der Haube des Mozilla Firefox arbeitet“) zugänglich zu machen, starteten im Jahre 2000, berichtet er. „Im Jahr 2005 war das Projekt soweit gereift, dass IBM den entwickelten Code für Firefox 1.5 spendete. Seitdem ist der Firefox unter Windows mit Screen Readern für Blinde zugänglich“, hält er fest und ergänzt: „Andere Funktionen wie der Seiten-Zoom hielten ebenfalls in den Firefox Einzug.

Statement zur Barrierefreiheit

Wichtig ist Zehe das am 25. Mai 2006 von Frank Hecker für die Mozilla Foundation, die gemeinnützige Stiftung, formulierte Statement zur Barrierefreiheit. „Hierin wird die Vision, die Mission, werden die Ziele abgesteckt, durch Innovation, Standardisierung und Unterstützung anderer auf Mozilla bezogener Open-Source-Projekte die Zugänglichkeit für alle zu verbessern“, erläutert er.

Firefox 3: Was wird konkret besser?

Weltweit hat der Browser Firefox in den letzten Jahren sehr viele Menschen begeistert und sich als bessere Alternative zum Internet Explorer hervorgetan. Die Version 3 von Firefox bietet folgende Verbesserungen im Bereich Accessibility, zählt Zehe auf:

  • Firefox 3.0 ist der erste grafische Browser, der sowohl unter Windows als auch unter dem Gnome Desktop unter Linux von Personen mit assistiven Techniken genutzt werden kann. Unter Windows wurden hierzu die unterstützten Programmierschnittstellen erweitert und unter Linux erstmalig eingeführt. So können jetzt nicht nur Screen Reader für Blinde, sondern auch Spracheingabesoftware oder Software, die motorisch eingeschränkten Menschen bei der Bedienung des Computers hilft, direkt mit dem Firefox kommunizieren und so weitere Barrieren abbauen.
  • Der Seitenzoom wurde dahingehend erweitert, dass er jetzt auch Bilder zoomt, nicht nur die Textinhalte der Seiten.
  • Es wurde größter Wert darauf gelegt, dass alle Funktionen sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur ausführbar sind.
  • Eine verbesserte Integration in das jeweilige Betriebssystem gewährleistet, dass Farbanpassungen wie hochkontrastige Schemata auch im Firefox richtig dargestellt werden.
  • Durch leichter zugängliche und auffindbare Hilfsmittel werden z. B. Hinweise zur Verschlüsselung von Webseiten gegeben und Warnungen bei potentiellen Identitätsklau-Attacken (Phishing) angezeigt. Dies erhöht das sichere Bewegen im Internet.
  • Durch die erweiterte Adresszeile ist es jetzt noch einfacher, Seiten wiederzufinden, die man schon mal besucht oder irgendwo in seinen Lesezeichen vergraben hat. Man kann einfach einen Begriff aus Titel, Adresse (URL) oder dem Text geben, den man dem Lesezeichen gegeben hat, und die Ergebnisse werden, sofern vorhanden, sehr übersichtlich dargestellt.
  • Eine erheblich erleichterte Verwaltung von Erweiterungen ermöglicht es, den Firefox sehr einfach auf seine Bedürfnisse anzupassen oder den Funktionsumfang zu erweitern.
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare

  • Hallo Anemarie! Ich biete Workshops zum Thema Internet und mehr an. Du kannst mir ja eine E-Mail schreiben mit deinen Wünschen, was du denn gerne genau lernen möchtest. Vielleicht finden wir ja Beide das passende Programm für dich. So, hier meine „geschäftliche“ E-Mail-Adresse: info@alexandra-steiner.at

  • leider bin ich alt möchte aber trotzdem mit dem computer lernen, aber es ist zuviel lästige reklame ist alles so kompliziert.

  • ich find den neuen browser klasse aber irgendwie sehe ich ekin unterschied zwischen dem alten ich bin ein it fachman und finde das firefox neue auflösung zum t-batriat nicht gut bedient

  • Der Nachteil von Opera ist, dass er keine Unterstützung für Screenreader anbietet. Können mittlerweile eigentlich alle Screenreader mit dem FF arbeiten? (Bis vor kurzem kontnen das meines Wissens nach nur JAWS und Windows-Eye)

  • @Martin … Opera ist auch gratis. Also kein Argument. Opera bietet seit Beginn an die Möglichkeit, sich eigene CSSen reinzuladen bzw. unterschiedliche Ansichten von Webseiten. Auch die Bilderskalierbarkeit hat Opera schon seit der ersten Version. Opera wird nur nicht so gewürdigt, wie der FF. Jedoch ist der Opera im mobilen Bereich bedeutender, denn bis dato gibts von FF nix.

    FF ist sicherlich nicht schlecht, und ich nutze ihn auch selbst, aber wirklich gut, virenfrei und schmal und elegant und benutzerfreundlich ist und bleibt Opera.

  • Der Firefox 3 ist der wahrscheinlich beste Browser, den man derzeit für Windows bekommt. Und dazu noch gratis. :-)

    Die Entwickler haben nun auch noch vermehrt Wert auf auf Barrierefreiheit gelegt, deswegen auch das Interview mit einem Verantwortlichen.

  • @Alex: Nee, das stimmt leider nicht, denn die Betas vom FF waren schon vor dem IE7 herausen und konnten den Bilderzoom und MS hat das vom FF schnell noch abgekupfert.

  • Das ist alles nur geklaut … oho oho … Sorry, aber dieses Rausposaunen von innovativen Ideen beim FF ist lächerlich. Denn Insider wissen, dass diese – ach so tollen Neuerungen – bereits Opera schon längt hat. Ja sogar der IE7 kann Bilder samt Text vergrößern. Es ist auch ned neu, dass die Programmierer von FF viele Features von Opera hat.