Warum ist „Handicap“ das falsche Wort für Behinderung?

Dieser Frage geht ein lesenswerter Artikel von Jonas Karpa nach, der im Sommer 2019 auf Leidmedien.de veröffentlicht wurde.

Symbolbild: Sprache
BilderBox.com

Demnach kommt der Begriff nicht von der Bettlermütze in der Hand (cap in hand), ursprünglich abgeleitet vom Ziehen des Hutes aus Respekt oder beim Äußern einer Bitte.

Diese Erklärung sei weit verbreitet, aber falsch.

Herkunft und Verbreitung

Der Begriff komme von einem Lotteriespiel aus dem 17. Jahrhundert, bei dem die eingesetzten Gegenstände aus einer Kappe gezogen wurden (hand in cap).

Über seine Verwendung im Zusammenhang mit dem Ausgleich für faire Wettkampfchancen im Sport verbreitete er sich weiter im Sprachgebrauch und tauchte ab 1915 im Zusammenhang mit Kindern mit Behinderungen auf.

Ab den 1950er Jahren wird Handicap auch für Erwachsene mit Behinderung und Menschen mit Lernschwierigkeiten verwendet.

Was es (unbewusst) auch bedeutet?

Eines fällt jedenfalls auf, ob nun Bettlermütze, Lotteriespiel, Handicap im Sport – immer geht es um schlechtere Ausgangschancen, (geringeren) Wert und Defizit.

Lesen Sie mehr über den Aspekt der Wechselwirkung zwischen Vorurteilen und Sprachgebrauch, sowie dessen Folgen in einem Artikel von Dr. Volker Schönwiese.

Ein Mensch ist viel mehr als seine Behinderung!

Deshalb plädiert der Autor dafür, das Wort Behinderung im Zusammenhang mit dem Wort „Mensch“ zu verwenden („Menschen mit Behinderung“ oder „behinderte Menschen“).

Er schließt mit der Bemerkung: „Das Gegenüber nach der für sie*ihn passenden Begrifflichkeit einfach zu fragen, gilt natürlich nach wie vor.“

Dem kann ich mich nur anschließen.

Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich
Hier beginnt der Werbebereich Hier endet der Werbebereich

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Die Kommentarfunktion für diesen Artikel ist abgeschalten.

Ein Kommentar

  • Wenn man lange genug bohrt, kommt man bei sehr vielen Wörtern auf merkwürdige Geschichten.

    So etwa hieß es im mittelhochdeutschen fro für Mann und frowe für Frau.
    Sinngemäß heißt das so viel wie Mann und Männin.

    Ich halte es nicht für sehr sinnvoll derartige Expeditionen in die Sprachgeschichte zu veranstalten.

    Wie schreibt Wittgenstein? „Die Bedeutung eines Wortes wird durch ihren Gebrauch bestimmt.“